Unser Kindergarten liegt im Zentrum der Gemeinde Suben und ist als elementare Bildungseinrichtung gut in das Gemeindeleben eingebunden. Unsere Bildungs- und Betreuungseinrichtung öffnet sich für alle Familien und lebt von offenen, vielfältigen und wertschätzenden Begegnungen.
In Zusammenarbeit mit den Familien ist es unsere gemeinsame Aufgabe für das Wohl des Kindes zu sorgen und auf dessen Bedürfnisse, Themen und Interessen zu achten und wahrzunehmen.
Wir sehen unseren Kindergarten als einen Lebensraum, an dem die Kinder eingeladen werden sich aktiv am Alltagsgeschehen zu beteiligen,
wo sie ermutigt werden ihren Interessen nachzugehen und wo sich klein und groß gegenseitig inspirieren.
Unsere Einrichtung führt aktuell zwei Gruppen, die folgendermaßen aufgeteilt sind:
Erdgeschoss, Integrationsgruppe
Gruppenleitende Pädagogin: Iris Wölflingseder
Pädagogin für Integration: Corinna Feichtenschlager
Päd. Assistenzkraft: Andrea Schwarz
Obergeschoss, Alterserweiterte Gruppe
Gruppenleitende Pädagogin: Julia Pichler
Pädagogin für Kinder unter drei Jahren: Stephanie Gaderbauer
Päd. Assistenzkraft: Gerlinde Öhlinger
7:00 Uhr bis 7:30 Uhr | Frühdienst; Ankommen in einer Sammelgruppe |
7:30 Uhr bis 8:15 Uhr | Ankommen in den Stammgruppe |
8:15 Uhr bis 8:45 Uhr | Morgenkreis- Versammlung in den Stammgruppen |
8:45 Uhr bis 10:00 Uhr | Öffnung des Restaurants |
8:45 Uhr bis 10:45 Uhr | Spielzeit (gruppenübergreifende Öffnung der Funktionsbereiche) |
10:45 Uhr bis 11:00 Uhr | Aufräumen, Zurückkehren in die Stammgruppen |
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr | Gartenzeit, Bewegungsausgleich, Aktivitäten in der Stammgruppe; ab 11:50 Uhr Abholzeit |
12:00 Uhr bis 12:30 Uhr | Mittagessen |
12:30 Uhr bis 13:00 Uhr | Entspannungszeit |
DI und DO bis 16:00 Uhr | Nachmittagsbetreuung in der Sammelgruppe |
In unserem Kindergarten spielt das pädagogische Konzept der „Teiloffenen Arbeit” eine zentrale Rolle.
Die Kinder erleben in unserem Haus eine stabile, gleichbleibende Stammgruppe mit gruppeninternen Aktionen zu bestimmten Zeiten im Tagesverlauf, gruppenübergreifende Projekte und die Möglichkeit von 9-10:45 Uhr im ganzen Haus selbstbestimmt zu spielen.
Wir finden es sehr wichtig, dass die Kinder ihre Bezugsgruppe und –personen vorfinden. Daher versammeln sich die Kinder täglich an bestimmten Zeiten (Morgenkreis und Versammlungskreis am Ende der Spielzeit) in ihren jeweiligen Stammgruppe, während zu anderen Zeiten (der Freispielzeit) die Räumlichkeiten und Bereiche in unserem Haus für alle Kinder aus beiden Gruppen zur Verfügung stehen.
Wir Pädagoginnen stehen den Kindern jederzeit als Ansprechpartner:innen und Begleiter:innen zur Verfügung und geben so viel Hilfestellung und Unterstützung wie von den Kindern benötigt wird.
In unserem Bildungsverständnis einer Ko-Konstruktion und Partizipation bieten wir den Kindern die Möglichkeit anhand eines vielfältigen Material- und Raumangebotes, sowohl eigenständig als auch in Begleitung, seinen Interessen und Themen nachzugehen.
Funktionsbereiche in unserem Kindergarten, die die Kinder während der Spielzeit benutzen können:
Unser Ziel der teiloffenen pädagogischen Arbeit ist es, den Kindern größtmögliche Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit zu ermöglichen, ihre natürliche Neugier zu unterstützen und ihnen Vertrauen in ihr Tun entgegen zu bringen.
Obwohl Gruppenstrukturen und Raumkonzepte unterschiedlich weit aufgelöst und traditionelle Gruppenverhältnisse verändert werden, bedeutet teiloffenes Arbeiten nicht, dass die Kinder sich orientierungslos und ohne jegliche Anleitung im Haus bewegen. Auch bei dieser Art des pädagogischen Konzeptes haben bei uns klare Regeln und Strukturen, die wir mit den Kindern vereinbaren, eine zentrale Rolle, da sie den Kindern ein Gefühl der Sicherheit, Orientierung und Zugehörigkeit geben.
Die Räume sind in unserem Kindergarten so gestaltet, dass die Kinder im Alltag größtmöglich selbstständig ihren Interessen und Aktivitäten nachgehen können. Viele Materialien sind für alle Kinder gut sichtbar und auch frei zugänglich. Durch das Angebot der gleitenden Jausenzeit lernen die Kinder auf ihren Körper und ihre Bedürfnisse einzugehen, indem sie für sich entscheiden wann und mit wem sie gerne jausnen wollen. Wir achten darauf, dass ausreichend Raum und Zeit für die Interessen, Ideen, Relevanzen und Wünsche der Kinder in der täglichen Bildungsarbeit mit einbezogen wird.
Durch Bewegung erforschen Kinder ihre Umwelt. Unser Haus bietet im Alltag viele verschiedene Anlässe für Bewegungserfahrungen. Als zertifizierter Gesunder Kindergarten ist uns das Gesundheitsbewusstsein ein hohes Anliegen und wird in vielen Alltagstätigkeiten sichtbar.
Sprache ist das Tor zur Welt! Sie ist die Grundlage für den Aufbau sozialer Beziehungen. Der Muttersprache der Kinder kommt dabei ein hoher Stellenwert zu. Miteinander zu kommunizieren und nachzudenken bilden wichtige Beziehungsbausteine. Zeichen, Symbole und Schriften sind Kulturgut, welche die Kinder in diesem Alter höchst interessiert. In unserem Haus finden sie viele Anreize auf "Buchstaben-Suche" zu gehen.
Kinder erleben im Kindergarten eine Gemeinschaft. Durch das Zusammenleben werden verschiedene Werte und individuelle Unterschiede kennengelernt. Die Kinder erleben Zugehörigkeit und Wertschätzung durch Mitbestimmung und Äußerung der eigenen Meinung und erfahren dabei Mitverantwortung und Selbstbestimmung.
Kinder drücken sich auf unterschiedliche Art und Weise aus. Im schöpferischen Tun durch Malen, Zeichnen, Tanz, Musik, Rollenspiel können die Kinder ihren Gedanken, Emotionen, Erlebnisse, Entdeckungen, Medienerfahrungen und Ideen Ausdruck verleihen. Der Ursprung des Gestaltens liegt im kindlichen Bedürfnis mit dem Körper, Dingen und Materialien experimentieren und entdeckend zu hantieren.
Wissenschaftliches Denken und Handeln erfahren die Kinder durch ihre natürliche Experimentierfreude. Dies geschieht vor allem in der Natur und im Alltag.
Kinder sind soziale Wesen, sie wollen sich in der Gemeinschaft zugehörig und anerkannt fühlen. In einem vertrauensvollen Umfeld lernen sie, Beziehungen aufzubauen und Konflikte und Herausforderungen anzunehmen und gemeinsam nach Lösungswegen zu suchen.
“Gute Qualität bedeutet, dass Kinder optimale Bedingungen für ihre individuelle Entwicklung vorfinden und ihnen vielfältige Bildungsmöglichkeiten offenstehen”
(Bildungsrahmenplan, 2009).
Wir bemühen uns um eine wertvolle pädagogische Qualitätsarbeit in unserem Kindergarten. Uns ist es ein Anliegen, den Kindern viel Raum und Zeit für selbstaktives, gruppenübergreifendes Spielen im Haus sowie in der Natur zu bieten.
Die intensive Zusammenarbeit im Team ist für uns ein zentraler Baustein, um die Kinder in ihren individuellen Bildungs- und Lernprozessen gut zu begleiten. Weiters ist der kontinuierliche Besuch von Fort- und Weiterbildungen sowie regelmäßige Teambesprechungen, welche der Planung, Dokumentation, des Austauschs und der Reflexionen dienen, ein wichtiges Kriterium unserer pädagogischen qualitätsvollen Arbeit.
Bestandteile der Qualitätssicherung ist in unserer Einrichung das Selbstevaluierungsinstrument (SEI), welches in Form eines Qualitätszirkels kontinuierlich bearbeitet wird. Das Selbstevaluierungsinstrument ist eine in allen oberösterreichischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen angewandte Methode, um das pädagogische Handeln zu reflektieren, optimieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Seit 2016 ist unser Kindergarten Teil des Projektes „Gesunder Kindergarten“ in Oberösterreich. Mit der Zertifizierung im Jahr 2018 achten wir gemeinsam mit unserem Rechtsträger stets darauf, gesundheitsförderliche Maßnahmen für die Kinder, Familien und das Team im Alltag zu setzten.
⇒ Zu Geschichten & Bilder (Projekte)
⇒ Zur Homepage von GESUNDER KINDERGARTEN